Autor | Beitrag 31 - 39 |
---|---|
d0mEMo 18.8.08, 00:11 | yep, isch praktisch gsi mit em sälber wähle ![]() jo das hani eigentlich au nid so gern vor dr klass rede.. |
FrenchyMo 18.8.08, 00:14 | jo weisch,vord klass wärs weniger sproblem,eusi klass isch eh e witz!![]() ![]() |
d0mEMo 18.8.08, 00:15 | du chasch das trotzdem ![]() |
FrenchyMo 18.8.08, 00:16 | chasch du gar nid wüsse! |
d0mEMo 18.8.08, 00:18 | doch, ich bi allwissend ![]() |
FloodinatorMo 18.8.08, 02:50 | Numme so als Info d Schwizz produziert 60% vom Inländische Strombedarf durch Wasserchraft und 90% vo allne Gwässer in dr Schwiz, wo für das in frog chömen wird scho gnutzt sprich mir chönd mit Wasserchraft max. 66% vom aktuelle Strombedarf mit Wasserchrfat abdecka (mit dä aktuelle Technologie natürlich). Dschwiz chönt sicher no meh Strom dur Staudämm ushole. Und Windenergie sicher au.) Aber wie Neuseeland äuä chum. Die Hend Wellechraftwärch und allgemein s Meer womer no uf angeri arte chan Strom erzüge: Unterwasserwälle bzw. Strömigschraftwärch, Ebbe und Fluet Chraftwärch Mir i de Schwiz hend halt in 1. Linie numme üssi Berge wo Strom machen sprich Wind und Stausee. Geothermie wird wohl nid so schnell ufcho dank dem Zügs do in Basel. Das ainzige wommer no Chönten macha wärhält no BioErdgas und meh wind. Lis dr afach mol der PDF dure (isch vil uninteressantes dinne und ich glaub das wo du bruchsch chunt ab ca site 40). Isch vom Bundesamt für Umwelt. http://www.bfe.admin.ch/php/modules/publikationen/stream.php?extlang=de&name=de_813234203. pdf |
chillthelonghongbongMo 18.8.08, 07:12 | Zitat: Floodinator vor allem, weisch wie tür windstrom in dr schwiz kunt? me hets wider bim windkraftprojäkt uf dr grimsel im obergoms gse, e studie seit us das mind. e drittel vo dr zyt wäre d'windkraftwärk still, einersits wartigsarbeite, andersits schnee etc. ich behaupt mir wärde in dr schwiz bald nomol kkw's baue, wo den nomol für 40 johr strom gäbe, bis den söt kärnfusion parat si oder sunnekollektore ändlich gnueg effiziänt si (hoff. vorhär, git lüt wo sage dases in 10 johr so wit scho isch)Numme so als Info d Schwizz produziert 60% vom Inländische Strombedarf durch Wasserchraft und 90% vo allne Gwässer in dr Schwiz, wo für das in frog chömen wird scho gnutzt sprich mir chönd mit Wasserchraft max. 66% vom aktuelle Strombedarf mit Wasserchrfat abdecka (mit dä aktuelle Technologie natürlich). Dschwiz chönt sicher no meh Strom dur Staudämm ushole. Und Windenergie sicher au.) Aber wie Neuseeland äuä chum. Die Hend Wellechraftwärch und allgemein s Meer womer no uf angeri arte chan Strom erzüge: Unterwasserwälle bzw. Strömigschraftwärch, Ebbe und Fluet Chraftwärch Mir i de Schwiz hend halt in 1. Linie numme üssi Berge wo Strom machen sprich Wind und Stausee. Geothermie wird wohl nid so schnell ufcho dank dem Zügs do in Basel. Das ainzige wommer no Chönten macha wärhält no BioErdgas und meh wind. Lis dr afach mol der PDF dure (isch vil uninteressantes dinne und ich glaub das wo du bruchsch chunt ab ca site 40). Isch vom Bundesamt für Umwelt. http://www.bfe.admin.ch/php/modules/publikationen/stream.php?extlang=de&name=de_813234203. pdf |
kevMo 18.8.08, 21:16 | okay merci villmol an alli wo do netterwies ihri meinig kunddoh hei... s thema wär domit closed |
v4rp1ngDo 4.2.10, 21:26 | So ich ha dänkt anstatt ä neuä Thread uf z machä schribis eifach do drih: Ich mach mini SVA über Datesicherig und wär froh wenn ä paar lüüt diä würdä usfüllä (bitte notürlich wahrheitsgetreu) ACHTUNG: es git KEI "zurück" chnopf das isch bewusst um d lüüt dr zuä z bringä sich d frog und ihri antwort genau z überleggä! Link: http://stouniii.blog.lc//index.php?sid=62866&lang=de |