Autor | Beitrag 16 - 30 |
---|---|
ReLaXxDi 9.6.09, 22:13 | hey shit mein ich numme oder chan ich nüm rechne ? ich ha schlussendlich vo mim fehler witergrechnet den chas jo numme falsch use cho jo es sind 9,75 und am schluss den trozdem 10 isch mir grad mega peinlich ![]() |
spickDi 9.6.09, 22:50 | Leistig pro Arbeiter und Tag = 100%/(3*12) = 2.77777% Drei Tag lang schaffe sie z dritt: 3*3*2.777% = 25% fertig Dann hend sie 4 lüt, teile sich also di reschtliche 75% uuf: 75%/4 = 18.75% pro Arbeiter 18.75%/2.777% = 6.75 Plus di erschte drei täg: 6.75 + 3 = 9.75 |
CHALLENGE2010Di 9.6.09, 22:57 | Zitat: KingNothing also das goht wie folgt:Also i ha e kleins Problem mit zwei Ufgobe. Ha vo dem Thema jetzt eigentlich alles mehr odr weniger begriffe, aber die Ufgob weissi grad ächt nid wie löse und i bi langsam mied und will nüm so viel überlege ![]() Also, zur Ufgob. ________________________________________________________________________ 1.) Stellen Sie die Matrix A für eine Drehung mit Drehachse v=( 2)( 1)(-2) (Vektor mit ( x)( y)( z)) und Drehwinkel 90° auf. Wenden Sie diese Abbildung auf die Punkte Q1(8,4,1) und Q2(2,3,-1) an. ________________________________________________________________________ Wobi, das mit de Pünkt miend ihr nid löse, das kanni sälber sobald i die doofi Matrix han. Aber wie ich d'Matrix bechum weisi grad nid so genau. Han zwar so Idee im Asatz aber joa... Und die zweiti Ufgob isch eigentlich genau gliich, einfach mit andere Wärt. Bin also sehr sehr dankbar, wenn mr das öbr churz kann herleite/usrächne. merci lg du schribsch zerst mol e rotationsmatrix R uf mit {1,0,0;0,cos(x),-sin(x);0,sin(x),cos(x)} (mit x := Drehwinkel) denne machsch e basis transformation mit der matrix T {v1,v2,v3;n11,n12,n13;n21,n22,n23} Transponiert (v,n1,n2 stöhnd in de spalte) wobi d vektore n1 und n2 mit v e rächtwinkligi basis bildet (d.h. v sänkrächt uf n1 und n2 und n1 sänkrächt uf n2) als letschts muesch no dini gsuechti matrix finde A = T*R*T^(-1) wobi T^(-1) die inversi vo T isch. die matrix git dir unter anderem A*v=v und det(A)= Det(T)*Det(R)*det(T^(-1))=det(T*T^(-1))*det(A)=1 |
WotschMichEsseMi 30.12.09, 02:47 | - 1 mal bearbeitet, zuletzt Mi 30.12.09, 03:26 |
OnGreenDolphinStreetMi 30.12.09, 11:13 | Falls du s eifacher bruuchsch und docj no biz willsch überlege: So Matrizeufgobe chasch eigentlich immer löse wenn du dir überlegsch was mit dine einheitsvektore passiert. In dr Matrix stöhn denn dini abbildete einheitsvektore ![]() |
ScantraxXRootZMi 6.1.10, 19:12 | Help ![]() Lösen Sie die Gleichung nach x auf, ohne Fallunterscheidung 1/x+1/(x+p)+1/(x+2p)=0 denn hanis met ehm hn multipliziert und benn uf x^2+3xp+2p^2+x^2+2xp+x^2+xp=0 denn hanis addiert 3x^2+6xp+2p^2=0 und wa jetzt, (x ellei stelle und uschlammere goht ned, p au ned, binom bzw. polynom 3. gra. au ned.. mueni da jetzt met de lösigsformle vo de quadratische glichig berechne? für b=6p und c=2p^2?) 2 woche ferie schadet im chopf ![]() €: also han dlösigsformle au probiert, ben aber weder uf öppis falsches cho.. <.< 1 mal bearbeitet, zuletzt Mi 6.1.10, 19:18 |
ScantraxXRootZMi 6.1.10, 19:56 | push. |
sämiMi 6.1.10, 20:22 | x = p*(root(3)-3)/3 oder x = -p*(root(3)-3)/3 root bedütet denn "quadratwurzel von" |
InziMi 6.1.10, 21:19 | was wär denn s vorgäbene Resultat? |
ScantraxXRootZMi 6.1.10, 21:23 | Zitat: sämi chamer aber no chürzex1 = p*(root(3)-3)/3 x2 = -p*(root(3)-3)/3 esh x1=(-1+sqrt(3)/3)p x2=(-1-sqrt(3)/3)p 3 mal bearbeitet, zuletzt Mi 6.1.10, 21:26 |
sämiMi 6.1.10, 21:39 | http://www.festzeit.ch/viewpic.php?id=15148110&ctx=2764&gid=0&n=1 |
WotschMichEsseMi 3.2.10, 18:51 | wurzel 3 (= 1.73) berechne mit diesem Wert: wurzel vo 0.75 |
WotschMichEsseMi 3.2.10, 18:56 | die au grad no :S:S chek nid ganz ^^ x+wurzel2x = 5 |
DeinSchwagerMi 3.2.10, 19:07 | Für so öpis git Schüeler wome duet bestäche![]() |
WotschMichEsseMi 3.2.10, 19:08 | Zitat: MisterGlamour Für so öpis git Schüeler wome duet bestäche ![]() ![]() |