Autor | Beitrag |
---|---|
RheinPiratFr 9.2.07, 15:29 | Während die bereits vor Wochen angekündigten Athlon-64-Doppelkerne mit 65-Nanometer-Strukturen genau wie der im Mai 2006 angekündigte 35-Watt-Desktop-Doppelkern Athlon 64 X2 3800+ EE SFF im deutschen Einzelhandel immer noch Raritäten sind, offerieren einige Händler bereits den noch gar nicht offiziell eingeführten Athlon 64 X2 6000+ (90 Nanometer, 2 × 1 MByte L2-Cache, 3,0 GHz). Dieser Prozessor macht – bis auf seinen fest eingestellten Multiplikator, der das Übertakten erschwert – den Athlon 64 FX-62 obsolet; die FX-Baureihe lebt nun nur noch auf der 2-Sockel-Plattform als FX-70 weiter. Der Athlon 64 X2 6000+ kostet bei den voreiligen Händlern mehr als 550 Euro; es gibt aber Hinweise darauf, dass sein 1000-Stück-OEM-Listenpreis bei der Einführung wesentlich niedriger liegen wird. Damit zeigt sich hier dasselbe Muster wie bei der Einführung des Core 2 Duo E4300 vor einigen Wochen: Kurz vor dem offiziellen Einführungstermin hatten einige Händler diesen Intel-Prozessor bereits im Angebot, aber zu höheren Preisen als nach seiner Vorstellung durch Intel. Nach inoffiziellen Informationen des britischen Inquirer will AMD den Athlon 64 X2 6000+ nach seiner Vorstellung zum OEM-Listenpreis von 465 US-Dollar verkaufen; dann dürfte dieser Prozessor im deutschen Einzelhandel für deutlich weniger als 500 Euro zu haben sein. Die zurzeit noch kaum lieferbaren Versionen 5600+ und 5400+ sollen nach der Einführung des 6000+ 326 beziehungsweise 267 US-Dollar kosten. Auch alle anderen Athlon-64-Doppelkerne sollen abermals günstiger werden, obwohl AMD die Preise erst vor etwa drei Wochen nach unten korrigiert hat. Zum Teil hat die Distribution die niedrigeren Preise offenbar bereits vorweggenommen, wie man leicht erkennt, wenn man sich die Preisentwicklung bei gängigen Preisvergleich-Webseiten betrachtet. Die offizielle AMD-Preisliste hat also angesichts des Preiskampfes mit Intel nichts mehr mit der Wirklichkeit zu tun. Das gilt auch für Intel: Der Pentium 4 641 steht beispielsweise (ebenso wie die 90-nm-Version 640) noch mit 163 US-Dollar in der Preisliste, ist aber im Einzelhandel bereits für weniger als 80 Euro zu haben. Geil ![]() ![]() ![]() ![]() 1 mal bearbeitet, zuletzt Fr 9.2.07, 15:33 |
ArpeggiFr 9.2.07, 15:33 | solange der quad core von AMD ned druassen ist würde ich auch nen core duo kaufen aber warten lohnt sich jetzt allemal AF 1 mal bearbeitet, zuletzt Fr 9.2.07, 15:33 |
square1Do 19.3.09, 22:26 | Do hesch din Quad Core ![]() 1 mal bearbeitet, zuletzt Do 19.3.09, 22:27 |