passwort vergessen - registrieren

Festzeit.ch Forum » Sonstiges » Wer findet das Rätsel use??

Autor Beitrag 61 - 75
DistintoDi 15.5.07, 17:17
scho no

buechhaltig isch halt scho eher mi fach
NobelpreisträgerDi 15.5.07, 17:33
wills so luschtig isch - grad nomol eins (do gits mehreri lösige wo stimme ):

Du bist in einem Labyrinth. Und kommst nun an den Ausgang. Dummerweise sind das zwei Türen. Eine führt in die Freiheit, die ander (*dumpfer Trommelwirbel*) in den sicheren Tod.
Um da nicht eine 50/50 Chance raus zu machen, stehen da zwei Torwächter (an jeder Tür einer). Ein Schild weißt darauf hin, dass einer der beiden IMMER die Wahrheit sagt, und der andere IMMER lügt. Allerdings hat der Schildermaler vergessen darauf hinzuweisen, wer welcher ist.
00000000000000000Di 15.5.07, 17:39
Forgsch beidi, öb de vor ine stohsch und dä wo nei seit lügt, denn frogsch de ander, wo de sicheri usgang isch
00000000000000000Di 15.5.07, 17:40
müests ned no eh bedingig ha, dass de nur eimol froge dörfsch, denne wirdsch schwerer
NobelpreisträgerDi 15.5.07, 17:42
Das hani als logisch erachtet ...

Klar, numme 1 mol frooge und 100 %ig dr richtigi Usgang wähle könnne
NachtelfinDi 15.5.07, 18:24
ich kenns mit 2mol froge?
00000000000000000Di 15.5.07, 18:41
2 mol isch z eifach...
NachtelfinDi 15.5.07, 18:52
au ich weiss es
du muesch eine vo beidne froge welle wäg dir dr anderi zeige würd
und denne muesch dr anderi nä
1 mal bearbeitet, zuletzt Di 15.5.07, 18:52
00000000000000000Di 15.5.07, 18:57
ned schlächt
NachtelfinDi 15.5.07, 19:00
nomol eins wills grad so luschtig isch

Ein Vater ist so alt, wie seine drei Söhne zusammen.

Vor zehn Jahren war er dreimal so alt wie sein ältester und fünfmal so alt wie sein zweiter Sohn. Der jüngste Sohn ist 14 Jahre jünger als sein ältester Bruder.

Wie alt ist jeder der drei Söhne?
SplinterMi 16.5.07, 16:28
Also probiere mers mol...

Vater = x1
Sohn 1 = x2
Sohn 2 = x3
Sohn 3 = x4

1) x1=x2+x3+x4
2) x1-10=3*(x2-10)
3) x1-10=5*(x3-10)
4) x2-14=x4

(1) solve(x1-10=3*(x2-10),x2) => x2=x1/3+20/3
(2) solve(x1-10=5*(x3-10),x3) => x3=x1/5+8
(3) x4=x2-14|x2=x1/3+20/3 => x4=x1/3-22/3
(4) solve(x1=x1/3+20/3+x1/5+8+x1/3-22/3,x1) => x1=55
(5) x2=x1/3+20/3|x1=55 => x2=25
(6) x3=x1/5+8|x1=55 => x3=19
(7) x4=x2-14|x2=25 => x4=11

Sohn 1 = x2 = 25
Sohn 2 = x3 = 19
Sohn 3 = x4 = 11

Oke, isch zwar nid grad e geniale Lösigsweg abr wenn niemer anders schribt...
EgonMi 16.5.07, 17:46
händer jetz em splinter si rätsel scho usegfunde?


*Edit*

http://www.onlinewahn.de/wahnsinn.htm


** Edit2 **

da die lösung schon im internet bekannt ist, und die Liste bei onlinewahn (obiger Link) nicht mehr weiter geführt wird, kann man sie hier auch posten:



64 und 73


Lösungsweg

Peter: Ich kenne die Zahlen nicht.
Bedeutung:
Das Produkt, das Peter kennt, ist in mehr als eine Kombination zerlegbar
Mögliche Kombinationen: 500500 -> 355777
Weg: Erstellen einer Tabelle mit allen 500500 Produkten.
sortieren dieser Tabelle. Rausschmeissen aller Einträge die nur einmal vorkommen.


Simon: Das brauchst Du mir nicht zu sagen, denn das wusste ich schon.

Bedeutung:
Die Summe, die Simon kennt, lässt sich nur in Kombinationen zerlegen deren Produkte wiederum in mehrere Kombinationen zerlegbar sind.
Mögliche Summen: 2000 -> 235
Weg: Durchlaufen aller Zahlen von 2 bis 2000. Fuer jede Zahl überprüfen, ob ALLE ihre möglichen Zerlegungen jeweils als Produkt in der Tabell auftauchen. Eintragen dieser Zahlen in eine neue Tabelle.


Peter: Dann kenne ich die Zahlen jetzt.

Bedeutung:
Das Produkt das Peter kennt, besitzt genau EINE Kombination deren Summe Simon Kriterium erfüllt. Alle anderen Kombinationen ergeben Summen die das nicht erfüllen.
Mögliche Produkte: 103360 -> 6984
Weg: Durchlaufen aller Kombinationen, deren Produkte in der ersten Tabelle gespeichert sind. Rausschmeissen aller Produkte, die entweder keine, oder mehr als eine Kombination besitzen deren Summe in der zweiten Tabelle gespeichert ist.


Simon: Ich kenne sie jetzt auch.

Bedeutung:
Die Summe die Simon kennt, besitzt genau EINE Kombination deren Produkt Peters Kriterium erfüllt, alle anderen Kombinationen ergeben Produkte die das nicht erfüllen.
Mögliche Kombinationen: 27596 -> 27
Weg: Durchlaufen aller Kombinationen, deren Summen in der zweiten Tabelle gespeichert sind. Rausschmeissen aller Summen, die entweder keine, oder mehr als eine Kombination besitzen deren Produkt in der neuen ersten Tabelle gespeichert ist.


Daniel: Ich kenne die beiden Zahlen noch nicht. Ich kann nur eine Zahl vermuten, die wahrscheinlich dabei ist, aber sicher weiß ich's nicht.

Bedeutung:
Mindestens zwei Kombinationen haben dieselbe Differenz, darüber hinaus besitzen sie mindestens eine gemeinsame Zahl
Mögliche Kombinationen: 27 -> 3
Weg: Sortieren aller möglichen Kombinationen nach der Differenz. Rausschmeissen aller Kombinationen, deren Differenz nur einmal auftaucht. Rausschmeissen aller Kombinationen gleicher Differenz, die keine Zahl gemeinsam haben.


Peter: Ich weiß, welche Zahl Du vermutest, aber die ist falsch.


Daniel: OK, dann kenne ich jetzt auch beide Zahlen.

Bedeutung:
Es gibt drei Kombinationen derselben Differenz, in zwei Kombinationen kommt dieselbe Zahl vor, in der dritten ist diese Zahl nicht enthalten. [(a,b),(b,c),(d,e)]
Mögliche Kombinationen: 3 -> 1
Weg: Überprüfen aller Dreier-Kombinationen auf dieses Kriterium hin.

Lösung: 64 und 73

(die anderen beiden Kombinationen mit Differenz 9 sind (23,32) und (32,41) -> Daniel dachte also an die 32, da sie doppelt so wahrscheinlich ist wie die anderen 4 ...
2 mal bearbeitet, zuletzt Mi 16.5.07, 18:22
NobelpreisträgerMi 16.5.07, 17:57
So, no e schwers

Peter träumte wieder einmal vom großen Geld. Er stellte sich gerade vor, sechs richtige im Lotto zu haben, als es plötzlich hell aufblitzte. Eine Märchenfee stand vor ihm und sagte: "Du hast einen Wunsch frei."

Ohne zu zögern reichte Peter ihr ein Stück Papier und einen Stift. "Wie wär's, wenn du mir die Lottozahlen von nächster Woche hier aufnotierst?", meinte er. "Alle sechs Lottozahlen.", sagte die Fee erstaunt, "Das sind ja gleich sechs Wünsche auf einmal, also das geht nun wirklich nicht." Dennoch notierte die Fee eine Zahl auf dem Zettel und sagte: "Wenn du alle sechs Lottozahlen von nächster Woche zusammenaddierst, dann kommst du auf dieses Ergebnis!"

Peter sah sich die Zahl an und überlegte. "Oh Gott, da gibt es sicher tausende Möglichkeiten mit sechs verschiedenen Zahlen zwischen 1 und 49 auf diese Summe zu kommen", meinte er resigniert. "OK, ich geb' dir noch einen Tipp.", sagte die Fee, "Rechne doch mal genau aus, wieviele Möglichkeiten es gibt, die diese Summe ergeben. Wenn du das Ergebnis dann mit der Zahl malnimmst, die ich dir eben aufgeschrieben habe, dann erhältst du eine sehr große Zahl von einigen Millionen, und diese Zahl kommt auch raus, wenn man alle sechs Lottozahlen miteinander malnimmt."

Peter wollte sich gerade für den Tipp bedanken, als die Fee auch schon wieder verschwand. Nun begann er zu rechnen, und bei der nächsten Lottoziehung hatte er tatsächlich sechs Richtige. Welche sechs Zahlen wurden gezogen?

---


skippyworldFr 18.5.07, 17:01
isch das nid e glichig? also entweder sind die gfälschte münze x oder die echte.. denn sets goh
00000000000000000Fr 18.5.07, 17:37
???

Als angemeldeter festzeit.ch Member kannst du Themen erstellen und auf Beiträge antworten.
 
Infos/Hilfe » ©