baz.ch Newsticker
22:42
Ausland
Flucht aus Elternhaus: Eltern sollen Tochter im Hundekäfig gehalten haben
22:31
Sport
Fussballderby in Barcelona: Barça ist Meister ? doch das Spiel wird durch eine Amokfahrt überschattet
22:20
Region
Von Show bis Street-Style: Das sind die besten Bilder vom Eurovision Song Contest in Basel
22:05
Ausland
Schulen unter Donald Trump: Die «giftige Suppe» soll aus amerikanischen Kantinen verschwinden
20:22
Ausland
Harte Migrationspolitik des US-Präsidenten: Supreme Court ringt mit Trumps Angriff auf das Bürgerrecht
20:12
Sport
EM 2026: Schweizer Handballer mit Losglück
20:03
Ausland
Wahlen am Sonntag: In Polen ist die Aufbruch­stimmung weg
19:32
Ausland
Beispiellose Strafe in Neuseeland: Abgeordnete nach Haka-Tanz im Parlament vorübergehend suspendiert
19:25
Schweiz
Altersvorsorge in der Schweiz: Baume-Schneider und ihr links­konservatives Rezept für die AHV
18:31
Sport
Fifa-Kongress: Infantino lässt Delegierte wegen Trump-Treffen stundenlang warten
18:10
Schweiz
SVP wettert gegen EU-Deal: Dettling attackiert Bundesrat: «So viel gelogen, dass sich die Balken bogen»
17:56
Schweiz
Ticker zum ESC-Halbfinal: Eurovision in Basel: Das war das zweite Halbfinale
17:51
Ausland
Friedensgespräche in der Türkei: Selenskyj bleibt in Ankara, Trump ist noch in den Emiraten ? und Putin schweigt
17:50
Sonstiges
Erwachsene Legobauer: Ein Todesstern für 1000 Franken: Wie erwachsene Männer die Spielwaren­branche retten
17:46
Sonstiges
Präsidentenwahl in Rumänien: Wenn er nicht gewinnt, triumphieren die Russland-Freunde
passwort vergessen - registrieren

Festzeit.ch Forum » Computer » Experte: Einfluss von Computerspielen besser als sein Ruf (hehe)

Autor Beitrag
CemXbrOSa 15.12.07, 12:39
Der Medienpädagoge Ralf Vollbrecht rät Eltern und Pädagogen, selbst mehr selbst am Computer zu spielen. "Erzieher argumentieren mit ihren Kindern meist nicht auf Augenhöhe", sagte der Professor für Medienpädagogik an der Technischen Universität Dresden in der Deutschen Presse-Agentur dpa. Unverkrampftes Beschäftigen mit dem Thema und Gespräche mit den Jugendlichen relativierten manche Sorge. "Echtes Interesse und das eigene Vorbild schützen Kinder am besten vor Fluchten in Scheinwelten", sagte Vollbrecht.

Der Medienforscher hält Verbote zum Hantieren mit Waffen wie Schwertern und Pistolen auf dem Bildschirm für falsch. "Kinder nehmen Gewalt in Medien anders auf als Erwachsene", sagte er. Sie sehen das als Ausdruck von Macht. "Wer das größte Schwert besitzt, ist der Mächtigste." Im Kern gehe es bei den Spielen meist um Macht und Ohnmacht. "Dieser Zeitvertreib macht nicht automatisch gewalttätig", betonte Vollbrecht.

Vor dem Griff ins Ladenregal empfiehlt Vollbrecht den Eltern, sich mehr zu informieren. "Wenn der Jugendschutz ein Spiel freigibt, bedeutet das nur, dass keine Gefahr für Jugendliche besteht", erklärte er. Spaß und pädagogische Eignung werden da aber nicht eingeschätzt. Detailliertere Angaben gebe es in Internet-Foren, wo die Spieler selbst diskutieren. Auch der Blick in Computerzeitschriften helfe.

"Heranwachsende versichern sich durch Spiele oft ihrer Identität", sagte Vollbrecht zu den Vorzügen. Das Fachsimpeln unter Gleichaltrigen stärke die eigene Position. "Es hilft auch beim Abgrenzen von den Eltern", meinte er. Spielgenres zeigten häufig die eigene Entwicklung. In der Pubertät würden sich Jugendliche beispielsweise ihre "Wunschpersönlichkeit" durch selbstgeschaffene Figuren schaffen.

Das Bild vom sozial vereinsamenden Spieler bezeichnete Vollbrecht als Mythos. "Jugendliche mit Interesse für verschiedene Medien nutzen sogar mehr soziale Kontakte als andere", sagte er. Das Berufsleben werte in PC-Spielen erworbene Kompetenzen zunehmend auf. (dpa)

Passend zum Thema erschien vor kurzem der c't-Ratgeber "Software für Kinder", der 129 gelungene Programme für Kids ab 3 empfiehlt. (se/c't)

Quelle:http://www.heise.de/newsticker/meldung/100635
EntonSa 15.12.07, 13:42
"Wer das grösste Schwert besitzt, ist der Mächtigste"

Also das findi sehr pervers
XenitraSo 16.12.07, 12:33
leider rauscht beim gamen das leben vorbei....


aber ja - spass machst torzdem und blöd wird man dadurch sicherlich auch nicht - obs die sozialkompentenz verbessert? obs beruflich weiterbringt mag ich aber sehr zu bezweifeln. ich tendiere eher zum gegenteil... keine zeit für freunde wegen zocken (wars, gathers und anderes), im geschäft todmüde weil die ganze nacht durchgezockt...

naja.... irgendwann kommt (fast) jeder wieder davon weg, ist wie mit dem kiffen irgendwie....
EntonSo 16.12.07, 17:53
@Xenitra: Es kommt ja auch drauf an, wann man zockt... und wie lange
Und ich bezweifle es, dass jeder über 4 Stunden am Tag zockt o.o
MexSo 16.12.07, 23:15
Naja wärs mit irgend emene andere hobby besser? glaub bi jedem hobby ischs s gliche..

Als angemeldeter festzeit.ch Member kannst du Themen erstellen und auf Beiträge antworten.
 
Infos/Hilfe » ©