baz.ch Newsticker
20:07
Region
Vorgeschmack auf Tower Run: 31 Stockwerke, 540 Stufen und 103 Meter: Esther Keller sprintet den Messeturm hoch
20:00
Sport
Bratislava ? YB im Ticker: Kann YB in der Slowakei vorlegen?
19:28
Ausland
Krieg in Zentralafrika: Trumps Kongo-Plan ist fürs Erste gescheitert
19:26
Sport
Showdown um Millionen: Für den FCB liegt noch alles drin ? aber es wird richtig schwierig
19:23
Sonstiges
Auslosung US Open: Masarova gegen Weltnummer 1, Bencic trifft auf Qualifikantin
19:00
Sonstiges
Top 10 der billigsten Stromer: Elektrisch fahren wird immer günstiger
18:54
Wirtschaft
Millionen an Boni: «Teufelskreis» dank US-Vergleichen: Warum die Cheflöhne in der Schweiz steigen und steigen
18:48
Region
Renaissance am Marktplatz: Der Basler Globus entkommt der Benko-Pleite und steht kurz vor der Vollendung
18:42
Schweiz
Putin und Selenskyj in Genf?: Die Schweiz versucht alles, um ihre Position bei Trump zu verbessern
18:42
Wirtschaft
Fahrgastrechte im Zug: 8-Stunden-Odyssee ans Konzert: So erhalten Zugreisende bei einer Verspätung Entschädigungen
18:33
Sonstiges
Frau und ihre Töchter getötet: Femizide gehören endlich in die Statistik!
18:32
Sport
Dritte grosse Absage: Vingegaard verzichtet auf WM-Premiere
18:17
Sonstiges
Fremdeinwirkung ausgeschlossen: Verstorbener französischer Streamer vor seinem Tod nicht misshandelt
18:06
Sport
Turiner Konkurrenz: Mailänder Modezar stattet Juventus mit Anzügen aus
17:43
Wirtschaft
Air Canada gibt klein bei: Dieser Streik könnte für die ganze Flugbranche Folgen haben
passwort vergessen - registrieren

Festzeit.ch Forum » Computer » Zimmerpflanzen nutzen Web 2.0

Autor Beitrag
EgonMo 19.5.08, 08:37
New York - Vier Studenten an der Universität New York haben ein System entwickelt, mit dem sich Pflanzen via Web Gehör bei ihrem Besitzer verschaffen können. «Botanicalls» nennt sich die Erfindung, die den Wasserbedarf der Pflanze überwacht und in dem Fall, dass sie vom Besitzer vernachlässigt wird, einen Hilferuf absendet. (rr/pte)


Dabei stehen dem Grüngewächs mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. So kann das System einen Telefonanruf beim Pflanzenbesitzer veranlassen, eine SMS senden oder eine Nachricht über das soziale Netzwerk Twitter absetzen.

Botanicalls kann als Bausatz im Internet bestellt werden. Die Einzelkomponenten kosten 160 Dollar und verlangen vom Käufer zusätzlich etwas handwerkliches Geschick. Kernstück ist eine Platine, auf der die Steuerung des Systems untergebracht ist.

Das Überwachungssystem kann mithilfe von USB zum Zweck der Konfiguration mit dem Computer und via Ethernet-Anschluss direkt mit dem Web verbunden werden. Der Anschluss an die Pflanze erfolgt durch Sensoren.

Einer davon misst die Bodenfeuchtigkeit, ein weiterer Licht. Tritt ein Problem auf, so verbindet sich das System mit einem Gateway, das Daten wie Planzen-ID und die Art des Notfalls an einen Asterisk-Telefonserver weiterleitet. Der Server setzt den Anruf oder die entsprechende Nachricht ab.

Verschiedene Stimmen für verschiedene Pflanzen

Um die jeweiligen Bedürfnisse der Pflanzen zu berücksichtigen, haben die Studenten einige Gewächse ausgewählt und das Botanicalls-System mit den entsprechenden Charakteristika abgestimmt.

Ebenfalls von Pflanze zu Pflanze verschieden sind die Telefonstimmen, die ihnen von den Studenten verliehen wurden. Die Tüftler wollten jedoch über die reine Aufforderung zu giessen hinaus gehen und programmierten noch weitere Ereignisse, über die die Pflanzen per Anruf oder SMS informieren.

So meldet sich das System auch, wenn der erste Versuch zu giessen ungenügend war bzw. wenn zuviel Wasser zugeführt wurde. Passen alle Parameter, so bedankt sich die gegossene Pflanze freundlich am Telefon.


Quelle: news.ch

Als angemeldeter festzeit.ch Member kannst du Themen erstellen und auf Beiträge antworten.
 
Infos/Hilfe » ©