passwort vergessen - registrieren

Festzeit.ch Forum » Politik / Religion » KOPFTUCH in der Schweiz? Pro oder Contra?

Autor Beitrag 31 - 45
röschtiDo 13.3.08, 11:52
i finds übertribe... si dörfe das ding jo sogar wärendem schaffe ahha... ich dörf au kei tschäpper azieh...

"es ghört zu ihrer religion" sind mol ehrlich, die meischte (worschinli über d'hälfti) weiss nid für was das isch, ihne isch das eifach vo chlei uf gsait worde du muesch das azieh... und jo wegem apasse... deutsch sprage????
fuckcheliosDo 13.3.08, 11:59
Zitat: Schlagerröschti
i finds übertribe... si dörfe das ding jo sogar wärendem schaffe ahha... ich dörf au kei tschäpper azieh...

"es ghört zu ihrer religion" sind mol ehrlich, die meischte (worschinli über d'hälfti) weiss nid für was das isch, ihne isch das eifach vo chlei uf gsait worde du muesch das azieh... und jo wegem apasse... deutsch sprage????
Das isches Jo im Koran stot nienä das vd Fraue müesä es Kopftuech alegä, das hei erschd vor ca 100 Johr so es paar "extremiste" igfüehrt.
Aber schüschd isch mir das eigentlich glich, sölle doch alli so umelaufe wisi wei, vomir us au im Pyama oder so
VillaniDo 13.3.08, 12:31
Bi bzw. mit de Schwizer het me problem, will die immer übertriebe. DAs het me scho an dr WM gseh (als verglich), darum han einigi problem drmit.

Het me e Ita Shirt a, denn verbinde d lüt viel mehr drmit, wie nurs Volk.

Ich frog mi eifach welles Problem d lüt mitem Kopftuech hän? Sin mir hüt scho so igschränkt, dass einem so "chlinikeite" uf d nerve göhn? Speziell d Schwiz wo multi kulti isch, het d Grenze längscht überschritte zum "eitel" werde.

Ich find nid, dass wenn me immene andere land wohnt, sini Religion ischränke muess. Und wenn me sini Religion gege use durch e Kopftuech zeigt, denn stört mi das bi wittem nid.

Und wenn jetzt e paar mit andere länder chöme, denn bitte nid vergässe, dass sich nid alli Länder glich schnell entwickle...
VillaniDo 13.3.08, 12:33
lol, das mitem abhebe isch den schlimm... also mol ehrlich, eures Ego echt so chli und schwach???

Wenn eine mit 500 Stutz schueh ume lauft und Bling bling weiss ich wo, denn hebt er sich au ab, aber nur will er en idiot isch und nid wills religion isch.
ThRiShDo 13.3.08, 12:45
körts zu eusere kultur?
NEI

weisi zu eusere kultur köre wensi säge si weisich integriere?


Schribt ihri religion s trage vor?
NEI

Ischs e zeiche vo unterdrückig vode Faue?


fazit?
SamestianDo 13.3.08, 12:46
2x jo 2x nei?
1 mal bearbeitet, zuletzt Do 13.3.08, 12:46
tschugileDo 13.3.08, 12:56
Zitat: ThRiSh
körts zu eusere kultur?
NEI

weisi zu eusere kultur köre wensi säge si weisich integriere?


Schribt ihri religion s trage vor?
NEI

Ischs e zeiche vo unterdrückig vode Faue?


fazit?
Es ische Zeiche für die für d Festigung vo ihrer Religion !

Schribt d Bundesverfassig e Religion vor ? NEIN

Garantiert d Bundesverfassig d Religionsfreiheit ? JA
1 mal bearbeitet, zuletzt Do 13.3.08, 12:56
digitalrebelDo 13.3.08, 13:05
@Thrish: ich verstand dini argumentation, aber es isch nid so eifach, und me ka dini Argument au widerlege:

"Eusi Kultur" isch nid eifach Röschti und Schwizerkrüzli ... mir lebe in ere Multikulturelle Gsellschaft, wo doch jede irgendwie sini Daseinsberächtigung het. McDonalds, Döner und Halloween ghört au nid in "eusi" Kultur, und doch regt sich über das niemer uff. Schwänzlibeschniidig bi de Jude wird in dr Schwiz au praktiziert, isch e religiösi Handlig (Köperverletzig ame baby wo sich nid ka wehre oder sage öb es das überhaupt möcht) ohni medizinischi Grundlage, aber au do regt sich keine me uff ...

"Kultur" und "Religion" sind zwei verschiedeni Sache, obwohl si mitenander verwoobe sind. Ich könnt zum Bispiel e Kopftuech a ha, und e Schwyzer Lied jodle oder ime Verein go jasse ... s einte stoht nid im direkte Zämmehang mit em andere und schliesst sich au nid us. Aso nur wenn eini e Kopftuech a het, heisst das nid, dass si sich nid in d "Schwizer Kultur" (wenns das überhaupt git) ka integriere.

Ischs e Unterdrückig vo Fraue: Jo, aber z.Bsp. in der Schwiz verdient e Frau im gliiche Job wie e Ma au noni überall s gliiche Gäld. Das isch au Unterdrückig vo de Fraue. D Schwiz unterdrückt d Fraue also au.

Wie ich scho gseit ha: E Kopftuech elei stört mi nid. Mues jedi sälber wüsse, ob si sich das will atue. Müeh hani erscht, wenn d Moslems in dr Schwiz e dummi Schnuure hän, will ne öppis an dr Schwizer Politik (Minarettverbot) oder de Medie (Satire über Islam oder Koran) nid passt. Denn wirdi au sauer.

Me muess au immer unterscheide zwüsche Religiosität und religiösem Extremismus. Eine wo im Stille Kämmerli 150 Ave Maria bätet, oder eini wo halt in dr Charcuterie-Abteilig vom Coop e Kopftuech ahet goht mr am Arsch verbii ... wenn mr aber im Name vo Jesus, oder Mohammed afot lüt abschlachte oder verfolge, denn hörts bi mir au uff.
1 mal bearbeitet, zuletzt Do 13.3.08, 13:08
NeptunDo 13.3.08, 13:13
E MultiKulti-Gsellschaft würd i das nid nenne eher es Multi-Kulti-Nebenander-Läbe und das fangt ebe au bi so sache a.

Und usserdem isch Europa nunmal christlich prägt (zum Glück) und Christe trage nunaml kei Kopftuech.
galgenbruderDo 13.3.08, 13:24
mannmann...

das kultur-gefasel isch ächt müesam. eusi kultur bestoht nid nur us jodle, jasse, fondue ässe und alphorn bloose... ich los jazz und blues. isch das teil vu eusere kultur? jawoll, und zwar us folgendem grund: de chärn vu eusere kultur isch de invidualismus und toleranz (eusi kultur isch vor allem vude ufklärig prägt, nid nur vum christetum), und zwar in dem sinn, das mer keine mues irgendwelchi vorschrifte mache, was ich verdammt nomol uf mim chopf ha. d frog öb mi öppis stört isch völlig näbesächlich, mi störe no vili sache, ich ha trotzdem nid s rächt, dene lüt z säge was si selle azieh.

es git also gar kei pro und kontra chopftuech, das isch e persönlichi entscheidig, wo kein andere öppis agot.
digitalrebelDo 13.3.08, 13:27
@Deepdiver: dr Islam isch in dr Schwiiz di drittgröschti Religionsgmeinschaft mit 5% ....

Europa isch chrischtlich prägt? Denn het also niemer in Europa Sex vor dr Ehe, niemer stiehlt, und niemer mordet? Hör mr doch uf ...

1 mal bearbeitet, zuletzt Do 13.3.08, 13:28
ThRiShDo 13.3.08, 13:28
bisch sicher dasi immer e persöndlichi, vreiwillige indscheidig isch?

ha do moll e artikel:

Feministische Aspekte [Bearbeiten]Einige Frauenrechtlerinnen weisen auf die eher politische als religiöse Bedeutung des Kopftuchs hin. Ihnen gilt das Kopftuch als Symbol der Unterdrückung der Frau, als „Flagge des Islamismus“ (Alice Schwarzer). Frauenrechtlerinnen wie Sérénade Chafik, Wafa Sultan, Irshad Manji oder Ayaan Hirsi Ali kritisieren den Islamismus und den Islam. Sie stellen fest, dass Vertreter des Islamismus vor dem Hintergrund von Wirtschaftsmigration und einer missglückten Integrationspolitik, die mangelnde Bildung genutzt haben, um zu agitieren. So sei die eher politische als religiöse Bedeutung des Kopftuchs entstanden.

Das Tragen des Tuches gehe meist auf den Einfluss der konservativen, das Leben der Frauen bestimmenden, patriarchalischen Gewalt aus und sei daher keine wirklich freie Entscheidung. Ein Problem einer multikulturellen Gesellschaft ergebe sich daraus, dass viele Muslime Frauen als Wesen zweiter Klasse betrachten, denen man mit Kopftuch und Ganzkörperschleier eine schwere Behinderung und Einschränkung ihrer Bewegung und Kommunikation aufzwinge.

„Das Kopftuch ist ein Symbol der Frauenunterdrückung. Wer von Frauen verlangt, dass sie Kopftuch tragen, macht sie zu einem Sexualobjekt, das sich verhüllen muss.“

– Ekin Deligöz, Bundestagsabgeordnete der Grünen

NeptunDo 13.3.08, 13:29
mit dem mein i dass mr zb wiehnachte fiere oder oschtere und das mr unseri gsetz nid uf sowas wie dr scharia ufbaue. mir si frei
zaggiDo 13.3.08, 13:33
söll doch jede so umelaufe wies em passt,läbsch ja sowiso dis läbe und nid das vo öper anderem. und wenn eim chopftüecher nid passe söll me halt wäg luege!
mir passe pumps aunid und? mues se ja weder sälber trage weder aluege!
jedi frau mitme chopftuech het wohl ihri eigeni läbensgschicht und ihri eigene gründ wiso si das ahet oder nid!
und trish wennd ganz ehrlich bisch, dir gohts do nid um "fraueunterdrückig"!
digitalrebelDo 13.3.08, 13:33
@Thrish: In dr Schwiz gits au erscht sit 30 Joor s Frauestimmrecht ... soooo wit vorus simmer jetzt au nid mit dr Gliichberächtigung .... alles nur e Froog vo dr Zit



Wikipedia:

Das Frauenstimmrecht wurde in der Schweiz durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. März 1971 wirksam. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen Länder , welches seiner weiblichen Bevölkerung die vollen Rechte als Bürger zugestand, doch es war das erste Land, in dem dies durch eine Volksabstimmung (des männlichen Teils der Bevölkerung) geschah. Das politisch eng mit der Schweiz verbundene Fürstentum Liechtenstein führte das Frauenstimm- und Wahlrecht erst am 1. Juli 1984 im dritten Anlauf ein. Zum Vergleich: In Neuseeland gilt das Frauenstimmrecht seit 1893, in Deutschland seit 1918, in der Türkei seit 1934 , in Afghanistan mit Unterbrechungen seit 1964.



4 mal bearbeitet, zuletzt Do 13.3.08, 13:40

Als angemeldeter festzeit.ch Member kannst du Themen erstellen und auf Beiträge antworten.
 
Infos/Hilfe » ©